Home
Zivilgesellschaft
Lichterkette
Freehugs
Freehugs Frühling 2011
Vielfalt
Bücherdorf
Vielfalt statt Einfalt
Wider die Kälte
Umwelt
Fossilausstieg
Kein Plastik
End Ecocide in Europe
Über uns
Kontakt
Medien

Sie sind hier >> Geld verschenken

 

Geld verschenken


Dienstag, 31. August 2010: Alleine am Hauptplatz

17h00: Ganz alleine - Ein bischen ungut fühl ich mich schon. Wie werden die Geschäftsleute die Aktion aufnehmen? Treffe ich wieder auf Ernst? Nun genau unter der Weikhard Uhr verbringe ich meine ersten 5 Minuten, OHNE dass mich irgendwer anspricht, geschweige denn sich Geld aus dem Teller nimmt.

 

17h05: Paparazzi. Plötzlich schwirrt eine Megaphon Fotographin um mich und schießt Bilder. Spricht mich an und erzählt mir von meinem Meister Thomas S. :)  Natürlich kenn ich den. Von Ihm stammt ja die Originale Idee. Dann plötzlich noch eine Dame mit Filmkamera von Puls4 oder Plus7 oder so. Filmt mich aus 2 Metern Entfernung. Das wird mir dann doch zu viel. Ich bitte Sie entweder mit Tele aus der Entfernung zu filmen oder abzubrechen, weil der Sinn und Zweck der Aktion ist ja mit Menschen zu sprechen und da ist eine laufende Kamera kontraproduktiv.


17h10: Plünderung Reloaded. Ähnlich wie beim Dom, entdeckt mich eine Frau aus dem Ausland. Zuerst versucht sie mir klarzumachen, dass sie leider nichts hat, was sie mir geben könnte. Das Schild mit "Geld verschenken" kann sie natürlich nicht verstehen. Ob ich mir eine serbokroatisch, slowakisch, romaneske Version des Schriftzuges zulegen sollte? Aufgrund der ersten Lehre befinden sich in meinem Teller heute nur 25 €, aber auch die werden flugs eingesammelt. Verständlich wenn ich Kinder hätte, denen ich Abfall zum Essen geben muss, ich würde auch alles nehmen. 

 

17h15: Warums so gut tut. Endlich auch ein paar Leute die nicht nur Grinsen und vorbeihetzen, sondern nachfragen, Übereinstimmung signalisieren und es einfach gut finden. Und dann mein Highlight :) Eine Mutter mit Kind (ca. 11 Jahre) tritt heran und fragt  mich, was ich da mache? Ihr Kind wolle es wissen. Endlich eine Gelegenheit einen jungen Menschen davon zu erzählen. Davon, dass Österreich das achtreichste Land der Welt ist, und dass wir die Normalbürger der Mittelschicht jeder soviel Geld haben, dass wir uns alles mögliche leisten können. Und doch ist Geld doch nur dann sinnvoll, wenn es hilft andere Menschen glücklich zu machen. Kaufen um des Kaufens willen ist eine Unsitte unserer Zeit. Mit 30 € pro Monat können wir ein Kind in Afrika ernähren und in die Schule gehen lassen! Ein verständiges Lächeln im Gesicht des Kindes lässt mich hoffen, dass unsere Welt doch noch einen Weg finden könnte:

 

MIT einander zu leben und FÜR einander da zu sein

 

17h25: Refill und Gruppenschaufeln. Bestärkt durch dieses gute Gespräch beschließe ich nochmal nachzuladen. Ich hole mir noch ein paar Münzrollen aus der Bank und fülle mein Teller erneut. Frohen Mutes - Doch die Mär vom wundersamen Teller hat sich in Windeseile verbreitet. Die Frau bringt ihre FreundInnen mit und das Teller ist binnen weniger Minuten wieder leer. Und auch hier wieder, diesmal leider zu spät kommt ein Mann diesmal aus Herrmannstadt, Rumänien. Leider - kein einziger Cent mehr im Teller. Er bittet mich um Geld, doch 50 € auch dieses mal verschenkt, sage ich Nein es täte mir leid, lüge ich hätte kein Geld mehr. Auch ich habe meine Grenzen?

 

17h30: Zwa Käsekrainer mit Senf für die Seele. Nun da ich meine Alleineprüfung bestanden zu haben glaubte, merke ich wie hungrig ich bin. Also auf eine Käsekrainer zum Stand gegenüber. Auf dem Weg dorthin, treffe ich nochmal auf den Mann aus Rumänien. Wieder hält er mir seinen Zettel mit bruchstückhaftem Deutschtext hin und bittet um etwas zu Essen. Es soll wohl so sein. Also nicht EINE Käsekrainer sondern ZWEI. Ich erzähle ihm von meiner Mutter aus Sibiu (dt. Hermannstadt) und dass sie im Krieg als Kind nach Österreich flüchten musste. Glücklich verschlingt der Mann die Wurst. Glücklich esse ich mit dem Mann aus Rumänien zu Abend.

 

Merke: Es ist nie zu spät zu helfen, man kann immer umdrehen
und ein Stück des Weges zurückgehen. 

 

Zu spät ist es nur, wenn man nicht mehr helfen WILL!

 



Sonntag, 29. August 2010: Meine Gesellenprüfung zum Dom bei Graz

10h30: Nun also ist es soweit. Auf dem Weg in die Stadt hab ich mir genügend Kleingeld bei der Bank in Andritz organisiert. Ein handgeschriebenes Plakat und allerlei "Tools" um auch noch ein Schildchen für Thomas S. fabrizieren zu können. 75 € in kleinen Münzen (10 Ct. bis 1 €) plus zwei exemplarische 5 € Scheine sind die Ingredientien meines Lehrversuchs unter Führung meines Meisters Thomas S. Wir treffen uns bei der Herz-Jesu Kirche, die Sonne scheint es ist ein herrlicher Sonntag. Hmm nicht allzuviel los, ein paar Leute sitzen auf den Bänken vor der Kirche und eine Gruppe von Messbesuchern steht noch vor der Kirche. Ich warte auf Thomas und dass die zweite Messe beginnt, an deren Ende wir unseren Grazversuch starten wollen.

 

11h00: irgendwie komisch scheints uns dann doch und ich frage die letzten Verbleibenden der Gruppe wann denn die zweite Messe aus sei - DARN - In den Sommerferien gibt es keine zweite Messe - WARS DAS? Nein der Herr schickt uns ein "Engelsheer" und verrät uns durch einen der Gruppe: Im Dom ist noch eine Messe und die endet um 11h30. Also auf zum Dom!

 

11h30: Der Dom ist gut besucht, ein Orgelkonzert und VIELE Besucher. Thomas und ich stellen uns auf. Ca. 8 Meter von der Gruppe entfernt. Die ersten 5 Minuten vergehen träge. Manch Eine(r) entdeckt uns, "spitzt" kurz die Augen, aber niemand traut sich zu uns.

 

11h35: Ernst der Plünderer. Gut gebaut, ganz in schwarz nähert sich Ernst. Sein primäres Ziel ist Thomas, dessen Teller er nach kurzem Zögern ausleert. Ich grinse ein bischen schadenfroh. Der Meister. Ja sicherlich - Ziel ist es Ja das Geld zu verschenken, aber so schnell und ganz ohne Gespräche wars ja auch wieder nicht geplant.

 

11h37: Ernst Doublefeature. Na Logisch, als Ernst auch mich entdeckt, strebt er zielstrebig zu seinem Doublejackpot. Von der anderen Seite nähert sich eine Frau aus vermutlich der Slowakei. Vom Leben und manchen Entbehrungen gezeichnet, möchte auch Sie diesem merkwürdigen Teller auf den Grund gehen. Ernst ist schneller, beginnt bereits Geld aus dem Teller zu schaufeln. Wird Menschlichkeit, Fairness, Mitgfeühl vor einer Kirche obsiegen, in einer Welt in der Mann/Frau die Semmel aus dem Mistkübel holt um etwas zum Abendessen zu haben? Ernst gewinnt, aber auch die Frau nimmt schlussendlich ihren Rock zu Hilfe um die verbleibenden Kleinstmünzen abzugrasen. Kurz entwickelte sich fast so etwas wie Raffgier bei beiden. Aber zu keinem Zeitpunkt war irgendeine Art von Gegeneinander zu erkennen. Am Ende hilft Ernst der Frau sogar noch beim Schaufeln in den Rock.

 

11h40: Zu spät gekommen. Der Mann vom Vinzinest traut seinen Augen nicht, als er von der Ferne die Geldmengen sieht. Behenden Schrittes nähert er sich uns, während Ernst und die Frau scheffeln. Doch zu spät, Thomas's und mein Teller sind leer - 75 € in 5 Minuten. Und dann das Zeichen. Das Zeichen, dass wir auch unter widrigsten Umständen Menschen bleiben können. Menschen im besten Sinne des Miteinander. Ernst und die Frau teilen mit dem Vinzinest-Mann. Beide geben ihm etwas ab, ohne Gejammer oder Zögern. Sicherlich nicht die Hälfte des Gewinns, aber doch ein Zeichen:

 

Menschlichkeit kennt keine untere Armutsgrenze. Nur eine OBERE

 

Ernst hat sich nachher noch zu uns gesellt und eine sehr einfache Lösung für das "Bettlerproblem in Graz" gefunden: Er fragte uns warum wir das nicht jeden Tag machen können? Dann bräucht er nicht mehr zu betteln....


© Thomas Eitzenberger, Alle Rechte CC soferne nicht anders vermerkt oder bei Content der von anderen Personen beigesteuert wurde.