Das Bücherdorf fand das erste Mal im Juni 2010 am Grazer Hauptplatz statt. In dieser Woche haben wir über 60 Bücher mit ca. 3-400 Besuchern zusammengeführt und ihnen die Möglichkeit geboten im Rahmen eines Gespräches auf gleicher Augenhöhe Informationen aus erster Hand zu gewinnen aber auch den Wert eines solchen Gespräches schätzen zu lernen. Da das Feedback der Besucher fast ausnahmslos begeistert war und der Wunsch nach einer Nachfolgeveranstaltung immer wieder an uns herangetragen wurde, haben wir uns entschlossen gemeinsam mit der HLW Sozialmanagementschule der CARITAS ein Nachfolgeprojekt aufzusetzen.
Für das Schuljahr 2011/2012 planen wir eine ganzjährige Veranstaltung die sich nun im Gegensatz zur Sommerveranstaltung spezifisch an Schulen richtet und das ganze Jahr über laufen wird. Wir planen dabei 4 Tage pro Monat mit bis zu 15 Büchern parallel zur Verfügung zu stellen.
Unser Ziel ist es, SchülerInnen auf einer Ebene des Respekts mit unseren Büchern zusammen zu führen und ihnen die Möglichkeit zu geben durch das Gespräch besondere Menschen kennenzulernen. Dadurch entstehen Gespräche über Themen, die im Alltag so nicht stattfinden.
Unsere Hauptzielgruppe sind SchülerInnen der Oberstufenklassen von verschiedensten Schulen. Wir wollen Schulen ansprechen, die mehr über die verschiedenen Menschen, Schicksale und Berufe in unserer Gesellschaft erfahren wollen. Wir wollen dazu beitragen, dass Vorurteile abgebaut werden und die SchülerInnen sich im Gespräch auf gleicher Augenhöhe intensiv mit den Büchern beschäftigen.
Unser Projekt wird je nach Schule für ca. eine Woche, in einem dafür geeigneten Raum, stattfinden. In diesem Zeitraum werden verschiedenste „Bücher“ den SchülerInnen für interessante Gespräche zur Verfügung stehen. Geplant ist, dass die Bücher jeden Tag von 9:00-13:00 Uhr für die Klassen da sind. Innerhalb dieser Woche kann die komplette Oberstufe (optional auch die 8. Schulstufe) am Projekt teilnehmen.
Mit dieser Aktion wollen wir einerseits außergewöhnlichen Persönlichkeiten die Möglichkeit geben, ihre Erfahrung zu teilen und SchülerInnen einen Einblick in die verschieden Lebenswelten zu geben. Aber auch den Aufbau einer Schule in Nicaragua unterstützen.
Wir bieten die ideale Möglichkeit für LehrerInnen, den SchülerInnen interessante und abwechslungsreiche Erfahrungen abseits des konventionellen Unterrichts zu ermöglichen.